Einfache Sprache

Zum Vergrössern des Textes drücken Sie bitte folgende Tasten:
WIN: Strg und +
MAC: Apfel und +

Apfel bzw. Strg und 0 ergibt wieder den Normalzustand

Stücke (Einfache Sprache)

Blaumeier-Atelier (Deutschland): GSCHMCKSSCHE

Blaumeier-Atelier (Deutschland): GSCHMCKSSCHE Mittenmang-Eröffnungsshow
Bild 1 von 2gschmckssche

Mittwoch, 29. Mai 2019
19.00 Uhr / Kleines Haus

KARTEN KAUFEN

Mittenmang-Eröffnungs-Show

Eintritt: 20 Euro oder 9 Euro mit Ermäßigung.
Das Stück dauert 90 Minuten.

Danach gibt es im noon eine Feier zur Eröffnung.

Das Stück GSCHMCKSSCHE ist das erste Stück in diesem Jahr bei Mittenmang.
Alle Stars von Blaumeier sind auf der Bühne.
Auf der Bühne wird gesungen.
Colette und Pohlette sind der Moderator und die Moderatorin.
Das heißt: Sie führen durch die Aufführung.
Es gibt einen Chor im Stück.
Eine Band ist dabei.
Und eine wilde Gruppe mit Schauspielern und Schauspielerinnen.
Es gibt viele Überraschungen in der Aufführung.

Das Stück GSCHMCKSSCHE wurde extra für das Festival Mittenmang geschrieben.
Das Stück feiert das Leben.
Die Kunst.
Und die Inklusion.

Die Blaumeier-Schauspieler und Schauspielerinnen spielen mit.
Außerdem spielen die Blaumeier-Masken-Gruppe und die Süßen Frauen mit.

Diese Sänger und Sängerinnen vom Chor Don Bleu singen: Kevin Alamsyah, Charlotte Becker, Bernd Bublitz, Louisa Cordes, Erhard Dapper, Christiane Elpers, Uta Gramatzki, Hellena Harttung, Andreas Haufe, Cornelia Koch, Esther Koeppel, Eva Kraus, Albrecht Lampe, Irene Luxem, Tilman Matzen, Hanna Michelsen, Ludger Möller, Michael Morgenroth, Bernd Niemeier, Karolin Oesker, Reiner Peters, Martin Philips, Angela Plate, Johannes Pohl, Fritz Rapp, Uwe Rittau, Anne Schweisfurth, Andrea Stücke, Ulf Tietjen, Malu Thören, Peter Völker, Sabine Wenzlau, Anna Weyrosta, Martina Wirth, Vincent Wrissenberg

Mitglieder der Blaumeier-Band: Kevin Alamsyah, Wulf Boockmeyer, Dorothe Burhop, Felix Heil, Tilman Matzen, Walter Pohl, Thomas Terbrack

Moderatorin und Moderator: Colette Boberz, Walter Pohl

Leitung: Walter Pohl

Blaumeier-Atelier (Deutschland): FacettenReich

Blaumeier-Atelier: Austellung FacettenReich
Bild 1 von 2facettenreich

Mittwoch, 29. Mai 2019
Ausstellungs-Eröffnung
17.00 Uhr / Rangfoyer
18.00 Uhr / noon

Weitere Termine
Die Ausstellung ist geöffnet:
30. Mai - 1. Juni 2019 / 14.00-18.00 Uhr
2. Juni 2019 / 10.00-14.00 Uhr
Führung von Künstlern und Künstlerinnen im Rang-Foyer
2. Juni 2019 / 12.00 Uhr

Ausstellung

Die Ausstellung kostet keinen Eintritt.

Bei der Eröffnung und bei der Führung gibt es eine Übersetzung in Gebärdensprache.

Übersetzung in Gebärdensprache

Die Maler und Malerinnen von Blaumeier zeigen eine neue Ausstellung zum Thema Insekten.
Die Ausstellung heißt FacettenReich.
[Facetten-Reich ist ein anderes Wort für Abwechslung.]
Die Künstler und Künstlerinnen haben Insekten genau beobachtet und viel über sie heraus-gefunden.
Sie haben ihre Körper untersucht.
Und ihre Bewegungen.
Sie haben sich alle Einzelheiten genau angeguckt.
Sie haben ein Jahr lang an den Kunstwerken gearbeitet.
Sie haben gesammelt, gezeichnet, gemalt und gedruckt.

Man sieht kleine Fliegen-Beine.
Feine Flügel.
Und glänzende Augen.
Es gibt gedruckte und gemalte Bilder.
Und Trick-Filme.

Viele Menschen denken: Insekten sind eklig.
Das denkt man nach dieser Ausstellung nicht mehr.
Nach der Ausstellung weiß man:
Insekten sind sehr verschieden.
Und sie sind schön.

Mehr Informationen finden Sie auf der Internet-Seite:
www.blaumeier.de

Diese Personen haben die Kunst-Werke gemacht: Kristine Ahrens, Lia Anders, Martina Beneke, Colette Boberz, Vivian Dick, Wiebke Emmerich, Carl. F., Willi Fliedl, Ina Jahn, Heribert Meyer, Savas Özbe, Wendla Pahnke, Viktor Puppe, Jenni Pergament, Heike Räber, Stefanie Rasch, Martina Sobing, Peter Völker, Sabrina Warnk, Sascha Wegener

Diese Personen haben die Ausstellung geplant: Wiebke Emmerich, Wendla Pahnke

Blaumeier-Atelier (Deutschland): Vor der Mücke sind wir alle gleich

Blaumeier-Schreibwerkstatt im Wald
Bild 1 von 1muecke

Donnerstag, 30. Mai 2019
16.00 Uhr / Rangfoyer

Lesung

Die Lesung kostet keinen Eintritt.
Die Lesung dauert 60 Minuten.

Es gibt eine Übersetzung in Gebärdensprache.

Übersetzung in Gebärdensprache

Die Maler und Malerinnen bei Blaumeier haben eine Ausstellung über Insekten gemacht.
In der Blaumeier-Schreibwerkstatt wurden Texte über Insekten geschrieben.
Diese Texte werden in der Ausstellung FacettenReich vorgelesen.

Zum Beispiel dieser Text.
Den Text hat Christian Plep geschrieben:

deine worte
surren umher
wie fliegen
schwer zu fassen
nerven
will jedes einzelne davon
nicht in diesen vier wänden
zerdrücken zerquetschen
mit bloßer hand

Diese Autoren und Autorinnen  haben in der Blaumeier-Schreibwerkstatt Texte geschrieben: Zahirul Islam Babul, Carl F., Heidrun Immendorf, Boleslaw Jankowski, Laura Müller-Hennig, Christian Plep, Sonja Puppe, Ernesto Salazar-Jiménez, Ralf Stüwe.

Claire Cunningham & Jess Curtis (Großbritannien/USA): The Way You Look (at me) Tonight

Claire Cunningham & Jess Curtis (Großbritannien/USA): The Way You Look (at me) Tonight
Bild 1 von 2twylt

Donnerstag, 30. Mai 2019
19.00 Uhr / Kleines Haus

KARTEN KAUFEN

Tanz / Bühnen-Ereignis

Eintritt: 20 Euro oder 9 Euro mit Ermäßigung.
Das Stück dauert 100 Minuten.

Das Stück ist auf Englisch.
Es gibt eine Übersetzung in Einfache Sprache.
Es gibt auch eine Übersetzung in Gebärdensprache.
Es gibt eine Audiodesktription.
Das bedeutet: Jemand beschreibt Ihnen während der Vorführung, was auf der Bühne zu sehen ist.

Audiodeskription möglichÜbersetzung in GebärdenspracheEntspannte Veranstaltung. Menschen mit Ticks sind willkommen.

Wie sehen wir einander an?
Wie werden wir gesehen?
Wie fühlen wir die Welt mit unseren Körpern?

Wir sind alle unterschiedlich.
Was macht das mit uns?
Sind wir trotzdem in Verbindung?

Das Stück von Claire Cunningham und Jess Curtis heißt The Way You Look (at me) Tonight.
Übersetzt heißt das: So, wie Du (mich) heute anguckst.
Oder auch: So wie Du heute aussiehst.

Claire Cunningham kommt aus Schottland.
Jess Curtis lebt in Berlin.
Der Abend ist voll Tanz, Musik und Video-Kunst.
Claire Cunningham und Jess Curtis tanzen und erzählen eine Geschichte.
In ihrem Tanz stellen sie Fragen.
Zum Beispiel diese Fragen:

  • Wie sehen wir die Welt?
  • Wie sehen wir uns gegen-seitig?
  • Was sind wir gewohnt?
  • Was brauchen wir?

Alva Noë schreibt Texte.
Matthias Herrmann schreibt Musik.
Luke Pell schreibt Theater-Stücke.
Sie alle sind Teil von dem Tanz-Abend.

Sie sind alle unterschiedlich:
Sie sind verschieden alt.
Sie sind an verschiedenen Orten geboren.
Sie sind Männer oder Frauen.
Sie haben verschiedene Körper.
Sie alle bringen ihre Kunst in das Stück ein.

Das Stück ist spannend und aufregend.
Es erinnert an die Film-Stadt Hollywood.
Und an frühere Zeiten.
Es ist eine Liebes-Geschichte.

Konzept, Darstellung: Claire Cunningham, Jess Curtis
Beratung: Alva Noë
Musik: Matthias Herrmann
Kostüme und Bühnen-Bild: Michiel Keuper
Dramaturgie: Luke Pell
Video: Yoann Trellu
Licht: Chris Copland
Produktion: Nadja Dias, Sheena Khanna
Marketing: Vicky Wilson
Audiodeskription: Claire Cunningham, Jess Curtis, EJ McHenry
Übersetzung: Panthea gesprochen von Yvette Coetzee-Hannemann

Danny Braverman (Großbritannien): Wot? No fish!!

Danny Braverman (Großbritannien): Wot? No fish!!
Bild 1 von 2wotnofish

Donnerstag, 30. Mai 2019
21.00 Uhr / Brauhaus

KARTEN KAUFEN

Lesung und Bühnen-Ereignis

Eintritt: 16 Euro oder 9 Euro mit Ermäßigung.
Das Stück dauert 90 Minuten.

Das Stück ist auf Englisch.
Es gibt eine Übersetzung in Einfache Sprache.
Es gibt auch eine Übersetzung in Gebärdensprache.
Es gibt eine Audio-Desktription.
Das bedeutet: Jemand beschreibt Ihnen während der Vorführung, was auf der Bühne zu sehen ist.

Audiodeskription möglichÜbersetzung in Gebärdensprache

Ab Solomons war Schuh-Macher.
Er lebte in London.
[London ist die Haupt-Stadt von Großbritannien.]

Immer vor dem Wochen-Ende bekommt Ab Solomons seinen Lohn.
Er wird für seine Arbeit bezahlt.
Das Geld bekommt er in einer Lohn-Tüte.
Auf diese Lohn-Tüte hat Ab Solomons  ein kleines Bild gemalt.
Das war im Jahr 1926.
Das hat er ab dann immer wieder gemacht.
Jedes Wochenende.
Die Bilder sind für seine Frau Celie.
Die Bilder zeigen das Leben von Ab und Celie.

Danny Braverman ist Bühnen-Künstler.
Er ist mit Ab Solomons verwandt.
Ab Solomons war sein Groß-Onkel.
Auf der Bühne erzählt Danny Braverman seine Familien-Geschichte.
Er erzählt vom Krieg.
Er erzählt von seinem Groß-Onkel.
Und er erzählt von den Bildern auf der Lohn-Tüte.

Ein Familien-Mitglied von Ab Solomons lebt in einem Heim für Menschen mit Behinderung.
In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg.
Dort hatte er kein gutes Leben.
Auch davon erzählt Danny Braverman.
Und von der Liebe.

Die Aufführung von Danny Braverman wurde 2014 ausgezeichnet.
Sie gehörte zu den 10 besten Aufführungen des Jahres.
Das Stück wurde auf vielen Festivals gezeigt.
Es hatte dort großen Erfolg.
Endlich kann man es auch in Bremen sehen.

Von und mit: Danny Braverman
Künstlerische Mitarbeit: Nick Philippou
Technische Leitung: Simon Jackson-Lyall
Technische Leitung in Bremen: Gareth Stevens
Produktions-Leitung: Charlene Lim
Produktion bread&circuses

niedervolthoudini & barner 16 (Deutschland): Himmel possible I & II

niedervolthoudini
Bild 1 von 1himpossible

Donnerstag, 30. Mai 2019
22.30 Uhr / Brauhauskeller

KARTEN KAUFEN

Freitag, 31. Mai 2019
22.30 Uhr / Brauhauskeller

KARTEN KAUFEN

Late-Night-Show

Eintritt: 9 Euro oder 6 Euro mit Ermäßigung.
Das Stück dauert 45 Minuten

Das Mittenmang-Festival ist am Feiertags-Wochenende von Himmelfahrt.
Darum nennen niedervolthoudini und barner 16 ihren Abend Himmel possible 1 und 2.
Übersetzt kann man sagen: Der Himmel ist möglich!

barner 16 ist ein Netz-Werk aus Hamburg.
In der Gruppe arbeiten ganz verschiedene Künstler und Künstlerinnen zusammen.
Es gibt die Band Station 17.
Und die Theater-Gruppe Meine Damen und Herren.

niedervolthoudini ist eine Gruppe von Künstlern, Künstlerinnen, Musikern und Musikerinnen aus Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden.
 

Die Künstler und Künstlerinnen aus den beiden Gruppen arbeiten zum ersten Mal zusammen.
Dieses Programm haben sie extra für Mittenmang geschrieben.
Es geht um den Himmelfahrts-Himmel.
Und um den Brauhaus-Keller.
Es geht um Fragen und Antworten.
Um gute und schlechte Tage.
Und um das Glück der Menschen.

Der Himmel ist möglich!

Diese Künstler und Künstlerinnen machen mit: Raphaela Andrade Cordova, Carl-John Hoffman, Thomas Klein, Melanie Lux, Michael Schumacher

Theater HORA (Schweiz): Bob Dylans 115ter Traum

Theater HORA (Schweiz): Bob Dylans 115ter Traum
Bild 1 von 3bobdylan

Freitag, 31. Mai 2019
19.00 Uhr / Kleines Haus

KARTEN KAUFEN

Theater und Bühnen-Kunst

Eintritt: 20 Euro oder 9 Euro mit Ermäßigung.
Das Stück dauert 90 Minuten.

Das Theater HORA kommt aus Zürich.
Die Gruppe ist berühmt.
HORA ist immer wieder Gast bei Mittenmang.
Das Stück heißt Bob Dylans 115ter Traum.
Es ehrt den Sänger Bob Dylan.
Er hat sich sein Leben lang immer wieder verändert.
Trotzdem war er immer er selbst.
Auf der Bühne.
Und im Leben.

Man wusste nie: Was passiert als nächstes im Leben von Bob Dylan?
Geht es ihm gut?
Geht es ihm schlecht?
Macht er etwas Verrücktes?
Eins war ihm wichtig:
Er macht nur, was er selbst gut findet.
Nicht das, was andere gut finden.
Er will frei sein.
Er hält sich nicht an die Regeln.

Der Abend mit HORA ist Theater.
Und ein Konzert.
Es gibt wilde Kostüme.
Es passieren überraschende, ungeplante Dinge.
Vielleicht ist HORA der 115ter Traum von Bob Dylan?

Mehr Informationen gibt es auf dieser Internet-Seite:
www.hora.ch

Mehr +

Mit Unterstützung von: Alexis Victor Thalberg-Stiftung, Ernst Göhner-Stiftung, Gemeinnützige Stiftung SYMPHASIS, Georg und Bertha Schwyzer-Winiker Stiftung, Georges und Jenny Bloch-Stiftung, Grütli Stiftung Zürich, Hans Konrad Rahn-Stiftung, Kanton Zürich Fachstelle Kultur, Landis & Gyr Stiftung, René & Susanne Braginsky Stiftung, Stadt Zürich Kultur, Werner H. Spross-Stiftung, Vontobel Stiftung

Leitung: Michael Elber
Musikalische Leitung: Roland Strobel
Mitglieder des Theater HORA: Noha Badir, Remo Beuggert, Gianni Blumer, Matthias Brücker, Cécile Creuzburg, Caitlin Friedly, Robin Gilly, Simone Gisler, Nikolai Gralak, Matthias Grandjean, Julia Häusermann, Sara Hess, Lucas Maurer, Serafin Michel, Tiziana Pagliaro, Fredi Senn, Simon Stuber, Fabienne Villiger
HORA'BAND: Enrico Rizzi, Lucas Selinger, Roland Strobel, Dr. Vree, Denise Wick Ross, Nadja Zela
Gestaltung der Bühne: Copi Remund
Video-Arbeiten, Regie-Assistenz: Malí Lazell
Ausstattung: Barbara Rusterholz
Kostüme: Caroline Benz, Judith Steinmann
Beratung: Marcel Bugiel
Technische Leitung, Licht: Verena Kälin, Simone Kaufmann
Produktions-Leitung: Adrian T. Mai
Transport: Thomann Nutzfahrzeuge AG

Theater Thikwa & hannsjana (Deutschland): Diane for a day

Theater Thikwa (Deutschland): Diane for a day
Bild 1 von 2diane

Freitag, 31. Mai 2019
21.00 Uhr / Brauhaus

KARTEN KAUFEN

Bühnen-Ereignis

Eintritt: 16 Euro oder 9 Euro mit Ermäßigung.
Das Stück dauert 80 Minuten.

Wann ist der Mann ein Mann?
Um diese Frage geht es in dem Stück Diane for a day [übersetzt: Diane für einen Tag].
Das Stück findet verschiedene Antworten auf diese Frage.
Lustige Antworten.
Und schwere Antworten.

Das Stück wird von 8 Frauen gespielt.
Sie tragen Bart, Weste und Krawatte.
Sie beschäftigen sich mit den Rechten von Männern und Frauen.

Diese Männer-Rollen sind auf der Bühne zu sehen:

  • der Verkäufer
  • der Schlager-Sänger
  • der Theater-Autor
  • der Student

Es geht um Macht.
Um Männer-Witze.
Und um männliche Körper.

Warum heißt das Stück Diane for a day?
Es erinnert an Diane Torr.
Sie macht Dragking-Workshops.
Das heißt: In ihren Workshops tragen Frauen Männer-Kleidung.
Und sie probieren aus, wie sich ein Leben als Mann anfühlt.

Das Theater Thikwa arbeitet zum ersten Mal mit der Künstler-Gruppe hannsjana zusammen.
Ihr gemeinsames Stück wurde schon oft in Berlin gezeigt.
Dort war es immer ausverkauft.

Von und mit: Laura Besch, Sabrina Braemer, Alice Escher, Jule Gorke, Jasmin Lutze, Laura Rammo, Mereika Schulz, Katharina Siemann, Marie Weich
Kostüm: Heike Braitmayer
Licht: Julian Besch
Planung und Bühne: hannsjana

tanzbar_bremen (Deutschland): BAM! Tänzerische Debatten

tanzbar_bremen (Deutschland): BAM! Tänzerische Debatten
Bild 1 von 2bam

Samstag, 1. Juni 2019
18.00 Uhr / Brauhaus

KARTEN KAUFEN

Tanz

Eintritt: 16 Euro oder 9 Euro mit Ermäßigung.
Das Stück dauert 60 Minuten.

Wie redet man über Politik?
Wie tauscht man sich über verschiedene Meinungen aus?
Wie wird man sich einig?
Darum geht es im Stück BAM! der tanzbar_bremen.
Ein halbes Jahr lang haben sie mit 20 Jugendlichen zusammen-gearbeitet.
Sie kommen aus verschiedenen Schulen und aus verschiedenen Ländern.
Sie haben getanzt.
Sie haben Filme gesehen.
Sie haben geredet und sich ausgetauscht.
Und sie haben diesen Austausch in Bewegung und Tanz über-setzt.
Es geht um diese Themen:

  • Wie kann ich meine Meinung sagen?
  • Wie kann ich Mit-Bestimmen?
  • Wie stimme ich zu?
  • Wie sage ich: Ich bin nicht einverstanden?
  • Wie wähle ich aus?
  • Wie bestimme ich?
  • Wie kann ich schnell eine Lösung finden?
  • Wie kann ich einen Raum für mich erobern?

Dazu hat die Gruppe an verschiedenen Orten zusammen gearbeitet.
Im Trainings-Studio.
Bei Film-Arbeiten.
Auf dem Bremer Markt-Platz.
Oder im Haus der Bürgerschaft.

So zeigen die Mitglieder der Gruppe durch Tanz: So wollen wir mit-einander umgehen.

Idee, Planung, Training, Gestaltung des Tanzes: Adriana Könemann, Corinna Mindt Projekt-Leitung: Karin Kreuser
Film, Fotos: Matthias Knapp, Gökay Sahin
Assistenz: Clara Gregor, Anna Hilbig, Christine Kurth
Tänzer und Tänzerinnen: Konrad Banjong, Fatima Berisha, Jasmin Block, Ole Bramstedt, Ella Bürgy, Atra Jusef, Nesrin Kalasch, Mohamad Khalouf, Till Krummwiede, Vanessa Küntzelmann, Jeremy Lala, Mia Lux, Jessica Matassow, Yolenn Mindt, Selma Miri, Dennis Neumann, Sara Nur, Wendla Schaper, Merve Yaman

Gefördert durch: Chance Tanz
Gemacht von: tanzbar_bremen und etage Bremen in Zusammenarbeit mit dem Schul-Verein für geistig Behinderte links der Weser

Theater Stap & Koen De Preter (Belgien): To belong

Theater Stap & Koen de Preter (Belgien): To belong
Bild 1 von 2tobelong

Samstag, 1. Juni 2019
19.30 Uhr / Kleines Haus

KARTEN KAUFEN

Tanz und Bühnen-Kunst

Eintritt: 20 Euro oder 9 Euro mit Ermäßigung.
Das Stück dauert 50 Minuten.

Was bringt Menschen zusammen?
Was verbindet sie?
Warum kümmern sich Menschen umeinander?
Und was ist, wenn man nicht dazu-gehört?

Koen De Preter ist Choreograf.
Das heißt: Er plant und leitet Tanz-Stücke.
Er hat schon mit vielen Gruppen und Menschen zusammen-gearbeitet.
Die Menschen waren unterschiedlich alt.
Und es waren Menschen mit und ohne Behinderung.
Jetzt hat er mit den Mitgliedern vom belgischen Theater Stap zusammen-gearbeitet.

Das Stück heißt To belong.
Übersetzt heißt das zusammen-gehören.

Das Theater Stap gibt es schon seit 30 Jahren.
Sie haben vor 4 Jahren schon mal bei Mittenmang gespielt.
Die Zuschauer und Zuschauerinnen fanden sie toll.
Es gab viele Begegnungen.
Alle haben sich zusammen gut gefühlt.

Dieser Abend berührt das Publikum.
Er ist ganz einfach.
Und darum ist er besonders.

Diese Schauspieler und Schauspielerinnen machen mit: Ann Dockx, Jan Goris, Peter Janssens, Els Laenen, Luc Loots, Leen Teunkens, Jason Van Laere, Marc Wagemans
Tanz-Leitung: Koen De Preter
Licht: Klaar Vermeulen
Kostüme: Elisabeth Kinn Svensson

Blaumeier-Atelier (Deutschland) & Gäste: Wir`sing`

Mittenmang Session 2017
Bild 1 von 2wirsing

Samstag, 1. Juni 2019
21.00 Uhr / noon

Mittenmang Session

Der Abend kostet keinen Eintritt.

Was ist eine Session?
Es heißt: Verschiedene Menschen sind zusammen auf der Bühne.
Man weiß vorher nicht: Wer macht mit?
Und man weiß auch nicht genau: Was passiert auf der Bühne?

Blaumeier lädt zur Mittenmang-Session ein.
Es ist eine Festival-Abschluss-Feier.
Alle können kommen.
Es gibt Musik und Bewegung.
Alle Künstler und Künstlerinnen sind dabei.
Wir feiern das Festival.
Wir feiern uns selbst.
Wir feiern das Leben.

Wir haben die Texte und Musik.
Ihr habt gute Laune.
Ihr habt den Takt.
Und wir`sing` zusammen!

Meine Damen und Herren & Friends (Deutschland): Eins zu Eins

Meine Damen und Herren & Friends (Deutschland): Eins zu Eins
Bild 1 von 2einszueins

Sonntag, 2. Juni 2019
18.30 Uhr / Kleines Haus

KARTEN KAUFEN

Bühnen-Ereignis

Eintritt: 20 Euro oder 9 Euro mit Ermäßigung.
Das Stück dauert 80 Minuten.

2 Menschen begegnen sich.
Es ist immer ein Mitglied vom Theater Meine Damen und Herren aus Hamburg.
Und ein befreundeter Künstler oder eine befreundete Künstlerin.
Die beiden entscheiden zusammen:
Was passiert auf der Bühne?
Was erleben sie zusammen?
Wer entscheidet?
Und wer macht mit?
Welche Geschichten erzählen sie zusammen?

Das Bühnen-Ereignis heißt Eins zu Eins.
Meine Damen und Herren spielt diese Stücke schon lange.
Also gibt es schon eine ganze Reihe dieser Zusammen-Arbeiten.
Es sind Treffen von verschiedenen Künstlern und Künstlerinnen.
Die Stücke sind immer wieder neu und überraschend.
Die Abende waren bei verschiedenen Festivals.
Und in verschiedenen Städten.
Diese Serie ist sehr beliebt.
Das Publikum mag sie sehr.

Am Ende soll es 14 verschiedene Teile der Serie geben.
4 davon kann man bei Mittenmang erleben.

Mehr Informationen gibt es auf dieser Internet-Seite:
www.meinedamenundherren.net

Von und mit: Tim Borstelmann, Cornelia Dörr, Astrid Endruweit, Friederike Jaglitz, Florian Loycke, Thomas Möller, Antje Pfundtner, Michael Schumacher
Beratung: Marcel Bugiel, Anne Kersting
Raum, Licht: Marek Lamprecht
Kostüme: Nadira Nasser
Künstlerische Assistenz: Martina Vermaaten
Künstlerische Leitung, Musik: Christoph Grothaus
Produktions-Leitung Lis Marie Diehl
Gemacht von Meine Damen und Herren und barner 16

Theater Stap (Belgien): The show of the half-witted and the intact

Theater Stap (Belgien): The show of the half-witted and the intact
Bild 1 von 2halfwitted

Donnerstag, 30. Mai 2019
14.00 Uhr + 16.15 Uhr / Goetheplatz

Freitag, 31. Mai 2019
14.00 Uhr + 16.15 Uhr / Goetheplatz

Straßen-Theater

Das Stück kostet keinen Eintritt.
Das Stück dauert 20 Minuten.

Heute muss alles perfekt sein:

  • das Leben
  • der Körper
  • der Job

Alle machen Selfies.
Die teilen sie dann bei Instagram.
[Instagram ist eine Foto-Seite im Internet.
Man kann da Fotos mit anderen teilen und Nachrichten schicken.
]

Was ist mit Menschen, die nicht perfekt sind?
Oder von denen andere sagen: Diese Person ist nicht perfekt.
Darum geht es in diesem Stück von Theater Stap.
Das Stück heißt The show of the half-witted and the intact.
Übersetzt heißt das Die Show der Schwachsinnigen und der Unversehrten.

Früher nannte man Menschen mit Lern-Schwierigkeiten schwachsinnig.
Auch Ärzte und Ärztinnen haben dieses Wort benutzt.
Und unversehrt heißt: Diese Person hat keine Behinderung.
Und keine Krankheit.

In diesem Stück wird eine verrückte Welt gezeigt.
In dieser Welt ist nichts perfekt.
Alles ist schon alt und ein bisschen kaputt.
Die Regeln gelten nicht mehr.
Trotzdem wollen alle irgendwo hin-kommen:
Ein Arzt will zum Zirkus.
Ein Clown will ins Kranken-Haus.
Künstler operieren.
Ein Versicherungs-Verkäufer will jemandem Papiere verkaufen.
Am Ende haben alle etwas gemacht.
Und alle haben etwas gewonnen.
Aber sie haben nichts geschafft.
Sie haben nichts in der Hand.
Und nichts in den Taschen.

Das Stück wird von 8 Schauspielerin und Schauspielerinnen vom belgischen Theater Stap gespielt.
Danach ist das Publikum verwirrt.
Es fühlt sich einsam.
Und halb betrunken.

Mit: Kenneth Boven, Liesbeth De Hertogh, Daan Hutten, Els Laenen, Pieter Lavrijssen, Jelle Palmaerts, Leen Teunkens, Gitte Wens
Regie: Bart Van Gyseghem

Blaumeier-Atelier (Deutschland): Maskapelle

Blaumeier-Atelier (Deutschland): Maskapelle
Bild 1 von 2maskapelle

Donnerstag, 30. Mai 2019
14.30 Uhr + 16.45 Uhr / Goetheplatz

Freitag, 31. Mai 2019
14.30 Uhr + 16.45 Uhr / Goetheplatz

Masken-Theater

Das Stück kostet keinen Eintritt.
Das Stück dauert 30 Minuten.

Die Mitglieder von Blaumeier tragen Masken.
Und sie verwandeln sich in eine Musik-Kapelle.
Beides zusammen ist eine Maskapelle.

Ein Tambour-Major ist der Dirigent der Maskapelle.
Er hat den Dirigenten-Stab.
Er gibt den Takt an.

Die Maskapelle spielt auf riesigen Pauken, goldenen Trompeten, glitzernden Becken und strahlenden Posaunen.
Damit ziehen sie durch die Straßen.
Sie tragen Masken und bunte Kostüme.
Sie tanzen mit ihren Instrumenten.
Und sie tanzen durch das Publikum.

Mit: Jürgen Bartels, Ulrike Bauer, Manuela Bonnet, Béatrice Cécé, Johanna Diestelmeier, Heiner Holthusen, Astrid Janus, Henrike Kuhn, Imke Liebetruth, Jutta Liebetruth, Nadine Liebetruth, Lille May, Andreas Meister, Neina Mews, Rolf Sänger-Diestelmeier, Simone Scheidl, Annekatrin Stauß, Viktoria Tesar, Heike Weidemann
Bühnen-Bild: bras Bremen, Witold Lemanczyk
Kostüme: Luana Andreotti, Bisley Stark
Objekte: Rolan Khayyat
Assistenz Masken-Bau: Anne Bultmann, Simeon Wokura
Musik: Norbert Ellrich
Produktions-Assistenz: Simone Scheidl
Technik: Tom Funke, Finn Thorwarth
Tanz: Corinna Mindt, Oskar Spatz (tanzbar_bremen)
Künstlerische Leitung, Regie: Andreas Meister, Viktoria Tesar, Annekatrin Stauß

Danza Mobile (Spanien): IDEM & Encuentros y saludos

Danza Mobile: ENCUENTROS Y SALUDOS
Bild 1 von 3danza

Donnerstag, 30. Mai 2019
15.15 Uhr + 17.30 Uhr / Goetheplatz

Freitag, 31. Mai 2019
15.15 Uhr + 17.30 Uhr / Goetheplatz

Tanz

Die Stücke kostet keinen Eintritt.
Die Stücke dauern 30 Minuten.

2 Tänzer begegnen sich.
Wie reagieren sie aufeinander?
Wer bin ich selbst?
Wer bin ich als Teil einer Gruppe?

IDEM heißt: Die Gleichen.
Encuentros y saludos heißt: Begegnungen und Grüße.

Danza Mobile macht schon sehr lange Tanz-Theater mit Menschen mit und ohne Behinderung.
Sie haben im Kino-Film Me too – wer will schon normal sein? mit-gemacht.
Vor 2 Jahren waren sie schon einmal in Bremen.
Da haben sie das Stück Where is down? [übersetzt: Wo ist unten?] gespielt.
In diesem Jahr zeigen sie zwei kurze Tanz-Stücke für zwei Tänzer.
Sie sind lustig.
Aber auch ernst.
Die Körper stehen im Mittel-Punkt.

IDEM mit: Jaime García, Arturo Parrilla
Choreographie: Arturo Parrila
Encuentros y saludos mit: Helliot Baeza, Manuel Cañadas
Choreographie: Manuel Canadas

Blaumeier-Atelier (Deutschland): Die Schrapnellen

Blaumeier-Atelier (Deutschland): Die Schrapnellen
Bild 1 von 2schrapnellen

Donnerstag, 30. Mai 2019
15.45 Uhr + 18.00 Uhr / Goetheplatz

Samstag, 1. Juni 2019
15.30 Uhr + 17.15 Uhr / Goetheplatz

Straßen-Theater

Das Stück kostet keinen Eintritt.
Das Stück dauert 30 Minuten.

Blaumeiers Süße Frauen verwandeln sich in ältere Damen.
Sie sind hinreißend und garstig.
Sie haben schon einiges erlebt.
Sei naschen von einem Eis-Becher eines Zuschauers.
Sie machen kleine Überfälle.
So verdienen sie etwas zu ihrer Rente dazu.
Sie sind gefährlich.
Mit ihnen wird aus jeder Kaffee-Fahrt ein Krimi.
Sie schlagen Taschen-Diebe in die Flucht.
Dann flüchten sie mit ihren Rollatoren.

Sie flirten.
Sie machen Gymnastik.
Sie halten sich jung.
Sie verbringen Zeit zusammen.
So sind sie nicht einsam.

Die Blaumeier-Damen sprechen mit dem Publikum über das Älter-Werden.
Über Sitz-Plätze im Bus.
Über die Reihenfolge am Buffet.
Über Enkel-Kinder und Hunde.
Über Ärzte.
Und über den Spaß am Leben.

Mit: Katharina Barthel, Olga Bauer, Sarah-Lea Binnewies, Ute Brauer-Freundt, Doris Freundt-Binnewies, Colette Boberz, Angela von Düszeln, Karen Göldenitz-Lüschen, Sibylle Haehne, Sven Halberstadt, Elisabeth Ludwig, Magdalena Reinhard, Bettina Reus, Gabriele Süper, Mechthild Witt
Künstlerische Leitung: Andrea Herbst

Compagnie Willi Dorner (Österreich): bodies in urban spaces

Compagnie Willi Dorner (Österreich): Bodies in Urban Spaces
Bild 1 von 2bodies

Samstag, 1. Juni 2019
14.00 Uhr + 17.00 Uhr / Start Am Roland, Marktplatz

Sonntag, 2. Juni 2019
14.00 Uhr + 17.00 Uhr / Start Am Roland, Marktplatz

Tanz und Stadt-Spaziergang

Das Stück kostet keinen Eintritt.
Das Stück dauert 60 Minuten.

Die Tänzer und Tänzerinnen von Compagnie Willi Dorner tanzen zusammen durch Bremen.
Ihr Tanz-Stück heißt bodies in urban spaces.
Übersetzt heißt das: Körper in der Stadt.

Der Weg durch die Stadt ist genau fest-gelegt.
20 Personen sind bunt angezogen.
Sie bewegen sich zusammen durch die Stadt.
Sie stapeln sich.
Sie verschränken sich ineinander.
In Tür-Nischen.
Auf Treppen.
Oder auf einer Park-Bank.
Es sind Stadt-Spaziergänge.

Durch diese Personen und Körper in der Stadt erlebt man Bremen ganz neu.
Man bekommt einen neuen Blick auf die Orte.
Der Raum wird neu genutzt.
Es ist überraschend für die Zuschauer und Zuschauerinnen.
Es ist eine neue Erfahrung.
Eine Erlebnis im Alltag.

Willi Dorner ist Choreograf.
Das heißt: Er schreibt und plant Tanz-Stücke.
Er macht Kunst-Projekte.
Durch seine Projekte kann das Publikum etwas Neues erleben.

Die Stadt-Spaziergänge bodies in urban spaces gab es schon in 90 Städten.
In Bremen sind Tänzer und Tänzerinnen aus Bremen dabei.
Mitglieder von Blaumeier und von tanzbar_bremen.

Konzept: Willi Dorner
Fotos: Lisa Rastl
Assistenz: Ian Dolan
Performer*innen in Bremen: Neele Buchholz, Aladdin Detlefsen, Jenny Ecke, Paula Führer, Clara Groeger, Günther Grollitsch, Johanna Hartenberg, Lena Holtz, Nikola Irakoski, Anna Jäger, Augusto Jaramillo Pineda, Julia B. Laperrière, Lina Lev, Sarah Lena Neander, Daniel Riedel, Neele Ruckdeschel, Silke Schirok, Alexandra Scholz, Lisa Schur, Oskar Spatz, Barbara Weste

Julia Häusermann / Theater HORA (Schweiz): Das ist Tanz

Julia Häusermann: Was ist Tanz?
Bild 1 von 2dasisttanz

Samstag, 1. Juni 2019
14.15 Uhr + 18.00 Uhr / Goetheplatz

Sonntag, 2. Juni 2019
14.15 Uhr + 16.45 Uhr / Goetheplatz

Tanz und Bühnen-Ereignis

Das Stück kostet keinen Eintritt.
Das Stück dauert 30 Minuten.

Julia Häusermann ist Schauspielerin.
Sie gehört zum Theater HORA.
Sie hat beim Stück Disabled Theater [übersetzt: Behindertes Theater] von Jérôme Bels mitgespielt.
Dafür hat sie einen Preis gewonnen.
Darum ist sie sehr bekannt.

Im Stück Das ist Tanz beantwortet Julia Häusermann Fragen.
Sie beantwortet die Fragen nicht mit Worten.
Sie beantwortet die Fragen mit Tanz.

Remo Zarantonello ist Julia Häusermanns Mann.
Er stellt ihr eine Frage.
Und er sucht die Musik aus.
Dann beantwortet Julia Häusermann seine Frage tanzend.
Sie weiß vorher nicht: Welche Frage wird Remo Zarantonello stellen?
Und sie weiß auch nicht: Welche Musik sucht er aus?

Julia Häusermann zeigt zum Beispiel:

  • Was ist richtiger Tanz?
  • Was ist falscher Tanz?
  • Wie tanzt man mit viel Gefühl?
  • Wie tanzt man ohne Gefühl?
  • Wie werden die Menschen in der Zukunft tanzen?

Die Aufführung macht Spaß.
Sie ist lustig.
Und sie erzählt viel über Musik und Tanz.

Von und mit: Julia Häusermann, Remo Zarantonello
Gemacht von: Theater HORA

Compagnie DK-BEL (Frankreich): En toutes confiances

Compagnie DK-Bel (Frankreich): En toutes confiances
Bild 1 von 2dkbel

Samstag, 1. Juni 2019
15.00 Uhr + 16.45 Uhr / Goetheplatz

Sonntag, 2. Juni 2019
15.00 Uhr / Goetheplatz

Tanz

Das Stück kostet keinen Eintritt.
Das Stück dauert 30 Minuten.

Die Tanz-Aufführug heißt En toutes confiances.
Das heißt übersetzt: In vollem Vertrauen.
Vertrauen ist auch das Thema dieser Aufführung.
Selbst-Vertrauen.
Vertrauen in die Gesellschaft.
Und Vertrauen in die Zukunft.

Es sind 3 kurze Tanz-Stücke.
Die Tanz-Gruppe DK-BEL zeigt sie auf dem Goethe-Platz.
Tänzer und Tänzerinnen mit und ohne Behinderung tanzen zusammen.
Sie tanzen zu zweit, zu viert oder zu fünft.

Mit: Sophie Ait Hadj, Barima Osei, Kevin Dang, Franck Michée Quenum, Steven Vincent Manette, Celine Coppry, Débi Shirel Kouete, Vincent Di Salvatore, Melvin Gaspard
Tanz: Sophie Bulbulyan, Corinne Faure-Grise

Die Maiers (Deutschland): just married

Die Maiers (Deutschland): just married
Bild 1 von 2justmarried

Samstag, 1. Juni 2019
16.15 Uhr / Goetheplatz

Sonntag, 2. Juni 2019
16.15 Uhr / Goetheplatz

Zirkus-Theater

Das Stück kostet keinen Eintritt.
Das Stück dauert 30 Minuten.

Herr und Frau Maier sind Die Maiers.
Sie sind seit vielen Jahren auf Tour.
Sie geben Konzerte in vielen Städten.
Jetzt haben sie es geschafft: Sie sind Stars.
Sie werden gefeiert.

Im Stück just married [übersetzt: frisch verheiratet] erzählen sie von ihrem Hochzeits-Antrag.
Und von ihrer Hochzeits-Nacht.
Es gibt Hindernisse.
Es gibt Umwege.
Aber es sind lustige Umwege.

Die Maiers zeigen eine Mischung aus Turn-Kunst, Komik, Trapez-Kunst und Zirkus-Theater.

Von und mit: Sabine Maier, Joachim Maier

Blaumeier-Atelier (Deutschland): Fransen

Blaumeier-Atelier (Deutschland): Die Fransen
Bild 1 von 1fransen

Sonntag, 2. Juni 2019
15.30 Uhr / Goetheplatz

Konzert

Das Konzert kostet keinen Eintritt.
Das Konzert dauert 45 Minuten.

Fransen gehören zu Blaumeier.
Sie sind die neue Nachwuchs-Band.
Fransen singen Rock-Lieder, Pop und bekannte Lieder aus dem Radio.
Sie singen Lieder von diesen Künstlern:

  • Prince
  • Die Ärzte
  • Stevie Wonder

Und Lieder von anderen Künstlerinnen und Künstlern.
Sie machen eine tolle Bühnen-Show.
Sie begeistern ihr Publikum.

Mit: Kevin Alamsyah, Wulf Boockmeyer, Dorothe Burhop, Christian Gau, Tilman Matzen, Walter Pohl, Thomas Terbrack
Leitung: Walter Pohl